Die bewegende Lebenssimulation My Child Lebensborn kostenlos ausprobieren
My Child Lebensborn ist ein Mobile Game für Android und iOS. Oberflächlich betrachtet handelt es sich um ein einfaches Nurturing-Game, in dem es darum geht, ein Kind zu ernähren und großzuziehen. Doch inhaltlich ist das Spiel weit mehr. Es setzt sich mit dem Schicksal und den Traumata von Kindern auseinander, die im Krieg aufwachsen.
Ähnlich wie Spiele wie Through the Darkest of Times oder This War of Mine stellt das Spiel einen Beitrag zur Aufarbeitung kriegerischer Konflikte dar. Die USK empfiehlt, My Child Lebensborn Kindern erst ab einem Alter von 12 Jahren zugänglich zu machen.
Darum geht es im Spiel
In My Child Lebensborn übernehmen die Spielerinnen und Spieler die Rolle von Adoptiveltern eines Lebensborn-Kindes. Lebensborn war ein staatlicher Verein, der zur Zeit des Dritten Reichs im Sinne des NS-Regimes einen Beitrag zur Erhöhung der Geburtenrate leisten sollte. Schwangere Frauen wurden von Schwangerschaftsabbrüchen abgehalten, Kinder aus besetzten Gebieten wurden nach Deutschland verschleppt.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden viele der Lebensborn-Kinder von Eltern in ganz Europa adoptiert und großgezogen – kein einfaches Schicksal für die Heranwachsenden, die in der Schule oft als Nazikinder gemobbt wurden.
Wie funktioniert die Spielmechanik?
Mechanisch ähnelt das Spiel zunächst anderen Nurturing-Games. Das adoptierte Kind muss mit Essen versorgt, gewaschen und unterhalten werden. Bedürfnisbalken zeigen an, wie gut oder schlecht das Kind sich fühlt.
Vor allem gilt es aber, das Kind in Schutz zu nehmen, wenn es in der Schule gehänselt oder sogar misshandelt wird. Das findet vor allem über Dialogoptionen statt, die unterschiedliche, schwer vorherzusehende Reaktionen zur Folge haben.
Ist das Spiel kostenlos?
Es gibt eine Testversion des Spiels, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Die Vollversion kostet etwa drei Euro.
Tiefschürfend
Trotz des einfachen Spielprinzips ist My Child Lebensborn ein ungemein aufwühlendes und bewegendes Spiel. Zwischen den Spielabschnitten wird einerseits die individuelle Geschichte des Kindes erzählt, andererseits aber vor allem das reale Schicksal der Lebensborn-Opfer beleuchtet.
Das ursprünglich norwegische Spiel steht als vollständig ins Deutsche übersetzte Version zur Verfügung.